Die Physiker auf StudySmarter lernen und verstehen.
Inhaltsangabe: Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Inhalt. Erster Akt. Die gesamte Handlung spielt im Salon des Sanatoriums „Les Cerisiers“, in dem. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Aktzusammenfassung bezieht sich auf Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“. Es wurde je Kapitel/Szene eine kurze. Die dort stattfindenden Handlungen und Dialoge der drei Physiker (Möbius, Beutler, Ernesti) und ihrer Ärztin (Mathilde von Zahnd) stehen als.Der Physiker Zusammenfassung Secondary links Video
Dürrenmatt, Die Physiker: Schneller Einstieg mit Schlüssel-Textstellen\Am Der Physiker Zusammenfassung. - Inhaltsangabe
Er wolle die Macht auf Erden wieder übernehmen, und Möbius sei sein Werkzeug.

Titelfiguren sind drei Physiker , die als Patienten in einer privaten psychiatrischen Klinik leben. Einer von ihnen hat eine Entdeckung gemacht, die die Gefahr der Vernichtung der Welt in sich birgt und damit zur Grundfrage des Stücks nach der Verantwortung der Wissenschaft führt.
Dürrenmatt verknüpft diese Thematik mit seiner Dramentheorie, nach der jede Geschichte, ausgelöst durch den Zufall, die schlimmstmögliche Wendung nehmen müsse.
Daher werden Die Physiker oft auch als Tragikomödie oder Groteske eingeordnet. Bereits die Uraufführung der Physiker war ein Erfolg. Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Physiker, die sich als Geisteskranke ausgeben.
Der erste von ihnen behauptet, Albert Einstein zu sein, der zweite hält sich angeblich für Isaac Newton. Der dritte, Johann Wilhelm Möbius, hat die so genannte Weltformel entdeckt, die in den falschen Händen zur Vernichtung der gesamten Menschheit führen könnte.
Mit seiner Behauptung, ihm erscheine König Salomo , will er sich selbst unglaubwürdig machen und so dem Missbrauch seiner revolutionären Entdeckung vorbeugen.
Die drei Physiker ermorden ihre Krankenschwestern, weil sie um ihre Geheimnisse fürchten. Als die Polizei mit ihren Ermittlungen der Todesfälle eintrifft, vernichtet Möbius seine Formel.
Es gelingt ihm, auch seine beiden Kollegen davon zu überzeugen, ihr gefährliches Wissen zu verschweigen, damit die Welt vor dem Untergang bewahrt werde.
Doch der Pakt der Physiker kommt zu spät. Als die einzig wirklich Verrückte glaubt sie tatsächlich, im Auftrag König Salomos zu handeln, und will mit der Formel die Weltherrschaft erringen.
Die Physiker aber, durch die von ihr eingefädelten Morde öffentlich als Verrückte gebrandmarkt, bleiben im Irrenhaus eingesperrt und haben keine Möglichkeit mehr, von Zahnds Pläne zu verhindern.
Die politische Lage und die Bedrohung durch einen Atomkrieg wurden verschärft durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr Bereits im Jahr hatten sich 18 Atomforscher der Bundesrepublik mit der Erklärung der Göttinger Achtzehn gegen die militärische Nutzung der Atomkraft und eine Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen gewandt.
Auch bei Friedrich Dürrenmatt führten die er Jahre zu einer Zunahme seines weltpolitischen Engagements. Mit der Schrift Theaterprobleme hatte er seine Theaterarbeit auf ein gesellschaftliches Fundament gestützt.
Ein Vorläufer der Physiker lässt sich bereits im Kabarett-Sketch Der Erfinder ausmachen, den Dürrenmatt für das Cabaret Cornichon geschrieben hatte.
Dort tritt ein Professor mit einer Miniaturbombe auf, die die gesamte Welt vernichten könnte. Dürrenmatt verfasste im Dezember eine Literaturrezension dieses Buchs für Die Weltwoche , in der er Thesen entwickelte, die sich später in den Physikern wiederfinden.
Nun kommt ein Polizeikomissar in die Psychatrie der bürgerlichen Kleinstadt, um die Morde aufzuklären.
Dieser scheitert allerdings im Verhör an den Tätern und sieht diese als Opfer aufgrund von ihrer angeblichen Krankheit.
Die Gegenspielerin der Handlung ist die Anstaltsleiterin, die erhebliche Parallelen zu den Nationalsozialisten aufweist.
Um die Welt zu retten, müsse man ihr den Rücken zukehren, sagt Möbius und überzeugt seine Kollegen. Wie sich herausstellt, ist die Chefärztin von Zahnd die einzig wirklich Verrückte.
König Salomon sei ihr erschienen und habe ihr aufgetragen, in seinem Namen die Weltherrschaft zu übernehmen.
Januar in Konolfingen im Schweizer Kanton Bern geboren. Sein Vater ist protestantischer Pfarrer. In Bern besucht Dürrenmatt das Freie Gymnasium und das Humboldtianum, legt er die Matura ab.
In Bern und Zürich studiert er Philosophie, Literatur- und Naturwissenschaften. Seinen eigenen biografischen Schriften zufolge führt er das Leben eines verkrachten Studenten.
Die Theaterstücke Die Ehe des Herrn Mississippi und Ein Engel kommt nach Babylon machen ihn einem breiten Publikum bekannt, die Dramen Der Besuch der alten Dame und Die Physiker begründen seinen Weltruhm.
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet Dürrenmatt die Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Jahrhunderts, Max Frisch. Die anfängliche Freundschaft schlägt in gegenseitiges Ressentiment um, das auf persönlicher Antipathie und literarischen Differenzen beruht.
Dürrenmatt erhält im Lauf seines Lebens zahlreiche Auszeichnungen, u. Daneben arbeitet Dürrenmatt zeitweise als Regisseur und ständig als Maler und Zeichner.
Er stirbt am Wir finden, bewerten und fassen relevantes Wissen zusammen und helfen Menschen so, beruflich und privat bessere Entscheidungen zu treffen.
Zusammenfassung von Die Physiker Friedrich Dürrenmatt Zürich Diese Ausgabe: Diogenes , ISBN: Seiten: Komödie Nachkriegszeit.
Take-aways Dürrenmatts Die Physiker ist neben Der Besuch der alten Dame der zweite Theater-Welterfolg des Schweizer Schriftstellers Die Komödie spielt in einer psychiatrischen Anstalt, die von der buckligen Chefärztin Mathilde von Zahnd geleitet wird.
Alle drei Physiker ermorden je eine Krankenschwester, nachdem diese das Geheimnis ihrer Doppelexistenz gelüftet hat.
Dürrenmatt demonstriert mit dem Stück seine These, dass eine Geschichte dann zu Ende gedacht ist, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.
Das Drama entstand nicht zuletzt aufgrund Dürrenmatts Auseinandersetzung mit Bertolt Brechts aufklärerischer Theatertheorie, die er ins radikal Negative dreht.
In Brechts Leben des Galilei ist es die Aufgabe des Wissenschaftlers, seine Erkenntnisse zum Wohle der Menschheit zu verbreiten — bei Dürrenmatt ist es gerade umgekehrt: Der verantwortungsvolle Wissenschaftler behält die Resultate seiner Forschung für sich.
Die von Zufall und Chaos beherrschte Welt ist laut Dürrenmatt auf der Bühne nicht mehr durch die Tragödie, sondern einzig noch durch die Komödie darstellbar.
Den realgeschichtlichen Hintergrund des Stücks bilden der Kalte Krieg sowie die Bedrohung der Menschheit durch die Atomtechnik.
Die Physiker war vor allem in Westeuropa ein riesiger Erfolg, während die Komödie in den Ländern des Ostblocks und in den USA eher skeptisch aufgenommen wurde.
Dann kommen die Techniker. Sie kümmern sich nur noch um die Formeln. Sie gehen mit der Elektrizität um wie der Zuhälter mit der Dirne.
Ich kenne sie weitaus besser, als sie sich selber kennen. Einstein und Newton Während die Leiche hinausgetragen wird, brüllt der wütende Inspektor, dass er auf die Ärztin warten werde.
Sogar die Bewilligung hatte sie schon. Von Fräulein Doktor von Zahnd. Da erdrosselte ich sie. Die arme Schwester Irene. Es gibt nichts Unsinnigeres auf der Welt als die Raserei, mit der sich die Weiber aufopfern.
Mathilde von Zahnd fühlt sich nun — angespornt durch König Salomo — dazu berufen, die Welt zu beherrschen, wobei ihr die Ergebnisse von Johann Wilhelm Möbius helfen sollen.
Fatalerweise können Ernesti, Beutler und Möbius die geisteskranke Ärztin nicht aufhalten, weil nach den drei Morden niemand bereit ist, ihnen zu glauben.
Das Stück beinhaltet zahlreiche Gleichnisse, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wesentlich das gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Leben bestimmten.
Im Zentrum steht natürlich die Frage nach der Verantwortung von Forschung und Wissenschaft und deren zumindest manchmal sehr zweifelhaften Folgen für die Menschheit.
Die Tragikomödie erzeugt Zweifel daran, ob alles technisch Machbare auch umgesetzt werden sollte. Dürrenmatts Stück wird gelegentlich als Groteske bezeichnet — aufgrund der direkt und indirekt dargestellten Widersprüchen.
So stehen die Wissenschaftler Einstein, Newton für logisches Vorgehen, exakte Forschung und genaue Berechnungen.
Dennoch finden sich diese Personen an einem Ort wieder, der oft mit Chaos, Verwirrung und Desorientierung in mehrfacher Hinsicht gleichgesetzt wird.
Diese Konstellation ist vergleichbar mit einer Gratwanderung zwischen Humor und Aussichtslosigkeit. Ein anderer wesentlicher Punkt ist die Theorie des Dramas, die Dürrenmatt vertritt.
Danach muss jede zufällig gemachte wissenschaftliche Entdeckung immer die denkbar schlimmsten Folgen haben. Zu dieser These gehört auch, dass Entdeckungen und Forschungsergebnisse sich auf Dauer nicht verheimlichen oder sogar zurücknehmen lassen.
Folge dieser These ist ein Paradoxon: Dürrenmatt fordert dazu auf, nicht jede wissenschaftliche Theorie zu Ende zu denken, stellt aber gleichzeitig klar, dass entwickelte Gedankenmodelle, die einmal in der Welt sind, sich nie wieder beseitigen lassen.
Dürrenmatts Drama spielt in einem Irrenhaus, in das sich der Physiker Möbius zurückgezogen hat, um die Welt vor den Konsequenzen seiner Entdeckungen zu schützen, indem er diese als Werk eines Irren ausgibt und sie geheim hält.
Zwei seiner Mitinsassen entpuppen sich als Geheimagenten verfeindeter Mächte und als ebenso wenig irre wie Möbius. Möbius gelingt es, die beiden Agenten davon zu überzeugen, mit ihm im Irrenhaus zu bleiben, um die Welt zu retten.
Das Drama wahrt die Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Es spielt im Salon des Sanatoriums, beginnt am Nachmittag und endet am Abend desselben Tages.
Die beiden Akte sind in etwa gleich lang, der 1. Akt führt alle Hauptfiguren ein, am Ende des 2. Ein wesentliches Gestaltungsmittel des Aufbaus sind Parallelen und Kontraste sowie Elemente des Grotesken und des Paradoxen.
Physiker, aber unschuldig. Weltkrieges - Angst vor atomaren Krieg während des Kalten Kriegs - Möbius steht für Albert Einstein, der mit seinen Entdeckungen den Bau einer Atombombe ermöglichte - Stück zeigt, wie Wissenschaft für Macht und Profitgier einzelner ansgenutzt werden kann und das Entdeckungen auch negative Folgen haben z.
Gentechnik: klonen; aber positives sollte nicht vergessen werden — könnte gehbehinderten Menschen z. Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc.
Veröffentliche sie in wenigen Sekunden und hilf damit tausenden Mitschülern.
Die dort stattfindenden Handlungen und Dialoge der drei Physiker (Möbius, Beutler, Ernesti) und ihrer Ärztin (Mathilde von Zahnd) stehen als. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. In einem Irrenhaus geschieht zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten ein Mord. Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Physiker, die sich als Geisteskranke ausgeben. Der erste von ihnen behauptet. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Aktzusammenfassung bezieht sich auf Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“. Es wurde je Kapitel/Szene eine kurze.
je seltener das Der Physiker Zusammenfassung in dieser Form von den Teilnehmern ge- Sara Kulka Babybauch wird. - Friedrich Dürrenmatt : Die Physiker
Sie ist also tatsächlich die Besitzerin und Leiterin.






diese Mitteilung unvergleichlich, ist))), mir ist es sehr interessant:)
der Glanz